Mama Trick 1 - Taschengeldplaner

Veröffentlicht am 19. Juli 2025 um 19:31

Warum Gelderziehung schon früh wichtig ist?

Viele Erwachsene wünschen sich, sie hätten früher den Umgang mit Geld gelernt. Genau deshalb ist es so wichtig, Kinder schon früh spielerisch an das Thema heranzuführen.
Ich wollte meinen Kindern früh beibringen, wie man mit Geld umgeht – nicht mit Druck, sondern mit Spaß. Deshalb habe ich einen Taschengeldplaner ausprobiert, der alles verändert hat.

 

 

Die 3 wichtigsten Werte, die Kinder über Geld lernen sollten

  • Verantwortung: Wer Geld bekommt, darf auch entscheiden – aber lernt aus Konsequenzen.
  • Übersicht: Einnahmen und Ausgaben auf einen Blick – statt „Wo ist mein Geld hin?“
  • Geduld & Sparen: Ein Ziel vor Augen haben (z. B. ein Spielzeug), das man sich selbst erarbeitet.

 

Unser Helfer: Der Taschengeldplaner mit Spaß-Faktor

Ich habe diesen Taschengeldplaner für Kinder gekauft – und meine Kinder lieben ihn!

Sie tragen jede Münze ein, sehen ihr Erspartes wachsen und überlegen sich genau, wofür sie es ausgeben.

 

📌 Produktlink (Amazon-Affiliate):

👉 Hier kannst du den Taschengeldplaner ansehen 

     https://amzn.to/4lWq6Bk 

 

Deshalb kann ich diesen Taschengeldplaner wirklich empfehlen:

Der Planer ist kindgerecht gestaltet und macht den Einstieg ins Thema Geld nicht nur leicht, sondern auch richtig spaßig.

Das liebevoll illustrierte Design mit Tieren spricht Kinder sofort an und motiviert sie, regelmäßig ihre Einträge zu machen.

Ganz nebenbei üben sie dabei das Rechnen, Planen und Nachdenken über Geld – Fähigkeiten, die ihnen später im Leben enorm helfen.

Besonders geeignet finde ich ihn für Kinder im Alter von etwa 6 bis 10 Jahren, also ab dem Moment, wo sie erste Rechen- und Schreibkenntnisse haben.


 Weitere Tipps für Eltern

  • Gib regelmäßig, nicht spontan (z. B. immer montags 2 €)
  • Lass deine Kinder Fehler machen – das ist Teil des Lernens
  • Setzt euch kleine Sparziele (z. B. für ein Spielzeug, Buch oder Ausflug)


Fazit: Geld lernen darf Spaß machen

Es geht nicht darum, Kinder zu kleinen Buchhaltern zu machen – sondern um Selbstbewusstsein, Entscheidungsfreude und das Gefühl: Ich kann mit Geld umgehen!

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.